Minergie Schweiz

Das Minergie-Rating in Kürze

Das Minergie-Rating ist ein Wettbewerb für Gemeinden. Die Gemeinden sind wichtige Akteure in der Förderung von energieeffizienten Bauweisen und erneuerbaren Energien. Ihnen stehen verschiedene Instrumente zur Verfügung, Minergie zu fördern und zu unterstützen. Mit dem Minergie-Rating wird der Erfahrungsaustausch unter den Gemeinden angeregt und die Gemeinden über einen Wettbewerb motiviert, ihren Handlungsspielraum wirkungsvoll zu nutzen. Der Wettbewerb wird in 3 Kategorien durchgeführt: kleine, mittelgrosse und grosse Gemeinden. Stichtag für die Auswertung war der 30. Juni 2025.

 

Die Gewinnergemeinden 2025

Die Siegergemeinden des Minergie-Ratings 2025 stehen fest. Folgende Gemeinden feiern wir als stolze Gewinner des vierten nationalen Minergie-Rating 2025:

Rang kleine Gemeinden mittelgrosse Gemeinden grosse Gemeinden
1. Rang Rossemaison (JU) Güttingen (TG) / Epalinges (VD) Weinfelden (TG)
2. Rang Rottenschwil (AG) - Frauenfeld (TG)
3. Rang Flerden (GR) Gamprin (FL) Horgen (ZH)

 

 

Die komplette Rangliste aller Gemeinden finden Sie hier:

Kantone

Gemeindegrösse

Kanton Gemeinde Grösse Rang Punkte Neubau Sanierung Fläche Minergie P/A Engagement
+ alle Ergebnisse anzeigen
- nur Top 10 anzeigen

 

Wie können Gemeinden Punkte sammeln?

Die Punkte werden nach fünf Kriterien vergeben*:

  1. Anzahl Minergie-Zertifikate Neubau pro Einwohnende
  2. Anzahl Minergie-Zertifikate Modernisierung pro Einwohnende
  3. Minergie zertifizierte Energiebezugsfläche pro Einwohnende
  4. Anzahl Minergie-A, Minergie-P und Minergie-ECO Zertifikate pro Einwohnende
  5. Engagement der Gemeinde

* maximal 8 Punkte pro Kriterium, Kriterium 5 max. 3 Punkte; Bedingung für die volle Punktzahl ist, dass eine Gemeinde mehr als 1 Minergie-Zertifikat hat.

Gezählt werden alle gültigen Zertifikate seit 1998 bis zum Stichtag 30. Juni 2025. Die Gemeinden werden in drei Kategorien eingeteilt, nach Anzahl Einwohnender der Gemeinden.

  • kleine Gemeinden: bis 1'000 Einwohnende
  • mittelgrosse Gemeinden: 1001 – 10'000 Einwohnende
  • grosse Gemeinden: mehr als 10'000 Einwohnende
Möglichkeiten für das Gemeindeengagement

Gemeinden können sich auf viele Arten für Minergie und somit für Energie und Klimaschutz im Bauen engagieren. Die Ergebnisse zeigen übrigens, dass das Engagement sich lohnt, also in konkreten Projekten resultiert. Beispiele:

  • Eigene Bauten nach Minergie Standard bauen und zertifizieren
  • Energiebestimmungen im Baureglement festlegen
  • Förderbeiträge für Neubauten und Modernisierungen nach Minergie sprechen
  • Erneuerbare Energieproduktion in der Gemeinde fördern
  • Eine Energiebuchhaltung führen