Erstmals ein Treppenhaus in Holz ausgeführt

Vier Minergie-Mehrfamilienhäuser in zwei Etappen in Sattel SZ

Martin Moser, Leiter Energie und Brandschutz, Mitglied der Geschäftsleitung Strüby Unternehmungen

«Minergie-Gebäude sind fit für die Zukunft – sei es angesichts der Klimaerwärmung oder verschärfter Energievorschriften.»

Martin Moser, Leiter Energie und Brandschutz, Mitglied der Geschäftsleitung Strüby Unternehmungen

Alex Fach, Verwaltungsrat Fach Immobilien AG

«Mit dem Bau unserer Mehrfamilienhäuser Herrenegg nach Minergie-Standard und in moderner Holzbauweise haben wir auf Nachhaltigkeit und Qualität gesetzt.»

Alex Fach, Verwaltungsrat Fach Immobilien AG

Das Projekt in Kürze

Die vier Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 36 Mietwohnungen wurden von den Strüby Unternehmungen im Rahmen eines bewilligten Gestaltungsplans als moderne Holzbauten nach Minergie-Standard realisiert – mit Schweizer Holz. Eine Besonderheit bilden die beiden Treppenhäuser: Sie wurden im Wohnbaubereich der Firma Strüby erstmals komplett aus Holz statt Beton ausgeführt. Damit setzt das Unternehmen ein wichtiges Zeichen in Sachen Ressourcenschonung.

Die Fassaden interpretieren die baulichen Vorgaben durch den Einsatz von Holz. Die Balkone bieten ansprechende Rückzugsorte mit erhöhter Privatsphäre. Besondere Beachtung findet die naturnahe Umgebungsgestaltung mit Spielbereichen, Gemüsegärten, Velounterständen und einem Gartenhaus.

Bereits in der Planung wurde eine spätere Erweiterung um zwei zusätzliche Mehrfamilienhäuser in der 2. Etappe (2024–2026) vorgesehen. Diese fügen sich nahtlos in das bestehende Konzept ein – mit gemeinsamer Einstellhalle, Heizsystem mit CO2-neutraler Fernwärme und einer abgestimmten Umgebungsgestaltung.

Fragen an den Planenden

  1. Welche Vorteile bietet der Standard Minergie aus Ihrer Sicht?
    Die klaren Vorgaben des Minergie-Standards vereinfachen die Planung und lassen qualitativ hochwertige Gebäude entstehen. Zudem sind Minergie-Gebäude fit für die Zukunft – sei es angesichts der Klimaerwärmung oder verschärfter Energievorschriften.
  2. Was waren die Knackpunkte auf dem Weg zum Minergie-Standard?
    Für eine erfolgreiche Minergie-Zertifizierung ist es entscheidend, dass die energetischen Anforderungen möglichst früh in den Entwurfsprozess einfliessen. Anschliessend muss die Koordination zwischen Architektur, Haustechnik, Bauphysik und Bauleitung eng abgestimmt sein.
  3. Wie haben Sie diese gelöst?
    Als Gesamtleistungsunternehmen können wir intern auf das Know-how und die Erfahrung zahlreicher Spezialistinnen und Spezialisten aus verschiedenen Bereichen wie Holzbau, Bauphysik oder Gebäudetechnik zurückgreifen. Dadurch reduzieren wir die Anzahl von Schnittstellen zu externen Fachplanenden auf ein Minimum, was sich positiv auf die Qualität, die Kosten, den Planungsprozess und die Ausführung auswirkt.

Was sagt die Bauherrschaft?

«Mit dem Bau unserer Mehrfamilienhäuser im Minergie-Standard und in moderner Holzbauweise haben wir auf Nachhaltigkeit und Qualität gesetzt. Der geringe Energieverbrauch spiegelt sich in reduzierten Betriebs- und Nebenkosten wider, was auch die Mieterschaft freut. Die gute Dämmung und die kontrollierte Lüftung sorgen zusätzlich für angenehmen Wohnkomfort, was sich insbesondere an Hitzetagen als vorteilhaft erweist. Die hohe Bauqualität und das Minergie-Label erleichtern zudem die Vermietung – unsere Wohnungen waren sehr gefragt.»

Das Projekt in Zahlen

Baujahr

2020 – 2022 1. Etappe
2024 – 2026 2. Etappe

EBF

1. Etappe 2’420 m2
2. Etappe 2'420 m2

Eigenstromproduktion

1. Etappe 35 kWp / 31'000 kWh Jahresertrag
2. Etappe 40 kWp / 35'000 kWh Jahresertrag

Heizung

Fernwärmenetz

Dämmung

Aussenwände mit Cellulose (eingeblasen) gedämmt
- Geringe graue Energie
- Nachwachsender Rohstoff
- CO2-Speicher

    Bildergalerie

    Fotos Strüby Konzept AG