Minergie Schweiz

Holz für Netto-Null: Regional bauen – global gewinnen

Durch die Förderung von Holzbauten können bis 2050 schweizweit über 50 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente eingespart werden. Damit kann Holzbau einen signifikanten Beitrag zum Schweizer Netto-Null-Ziel leisten. Insbesondere wenn Schweizer Holz zum Einsatz kommt.

Holzbau reduziert nicht nur Emissionen durch Substitution und Speicherung, sondern schafft durch seine Kreislauffähigkeit die Grundlage für eine klimaneutrale Bauwirtschaft. Die Schweizer Projekte (siehe Best Practices) auf dieser Seite zeigen, dass diese Transformation technisch und wirtschaftlich machbar ist.

Die ganzheitliche Optimierung der Wertschöpfungskette (siehe untenstehende Grafik) – von der Ressourceneffizienz im Wald über die digitale Vernetzung der Bauplanung und des Holzbaus hin zur Wiederverwendung des Wertstoffs Holz – ist entscheidend, um möglichst viele Vorteile zu erzielen.

holz im bau_infografik

Vom Wald bis zum Holzhaus – Holzbau als Chance für die gesamte Wertschöpfungskette

Der Trend zum Holzbau eröffnet neue Perspektiven für alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette Wald – Holz – Bau. Waldeigentümerschaften können die erneuerbare Ressource Holz regional vermarkten, Forstbetriebe und die holzverarbeitende Industrie profitieren vom wachsenden Absatzmarkt. Ingenieur- und Planungsbüros sowie Architektinnen und Architekten erhalten Zugang zu innovativen Projekten – zunehmend auch im urbanen Raum und bei Hochbauten. Öffentliche und private Bauherrschaften wiederum nutzen Holz als klimafreundliche Ressource für die Dekarbonisierung ihrer Bauvorhaben.

Damit dieser Transformationsprozess gelingt, braucht es koordinierte Massnahmen und neue Kooperationsmodelle zwischen den beteiligten Akteuren. Ein zentraler Erfolgsfaktor ist die Vernetzung und der gemeinsame Wissensaufbau – etwa durch branchenübergreifende Weiterbildungen und Veranstaltungen.

Das BAFU unterstützt diesen Prozess mit einer Veranstaltungsreihe sowie dem Aufbau digitaler Lerneinheiten im Rahmen des vorliegenden Projekts.

Kooperationspartner:

Minergie Zürich Holz Holzbau Schweiz Lignum Lignum Zentral Lignum Bern Swiss Timber Engineers EBP

Mit Unterstützung von:

Bafu
HolzNettoNull